Intrinsische Motivation
Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
Im Zusammenhang mit dem Lernen in der Schule stehen Schüler oftmals vor einem nicht gerade kleinen Problem. Sie haben einfach keine Lust, sich mit den Inhalten des Lernstoffes auseinanderzusetzen. Es fehlt ihnen einfach an der nötigen Motivation.
Eine Lösung dieses Problems bietet eine Theorie von Deci und Ryan.
Es gibt zwei verschiedene Formen von Motivation. Die extrinsische Motivation, also die Motivation, die durch Anreize von außen (z.B. gute Noten, Belohnungen von den Eltern, etc.) hervorgerufen wird.
Die zweite Variante nennt man intrinsische Motivation. Hierbei kommt die Motivation aus dem Lernenden selbst, und sie ist unabhängig von äußeren Belohnungen, Druck oder ähnlichem. Jemand, der auf diese Weise motiviert ist, sich mit Lerninhalten auseinander zu setzen, wird dieses aus freien Stücken tun, ohne das Interesse an bestimmten Dingen zu verlieren oder lediglich durch Druck von außen zu arbeiten. Man lernt im besten Falle aus Freude am Lernen selbst.
Diese Form der Motivation ist allerdings nicht einfach so zu erreichen. Es gibt 3 Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um intrinsisch motiviert zu sein.
1. Der Lernende muss sich als kompetent erleben.
2. Der Lernende muss sich als eigenständig (Autonomie) erleben.
Das bedeutet, dass der Lernende selbstbestimmt Handeln kann.
3. Der Lernende muss sozial eingebunden sein.
Da diese 3 Punkte im schulischen Alltag manchmal nicht wirklich gegeben sind, müssen sie (z.B. von Lehrern und Eltern) gefördert werden. Wenn diese Grundvoraussetzungen aber erst einmal vorhanden sind, dann fällt es dem Lernenden leichter, selbstverantwortlich und mit Spaß zu lernen.
Die intrinsiche Motivation wird allerdings noch von weiteren Faktoren gestärkt.
• Der Lernende sollte möglichst auch ein inhaltliches Interesse am Lernstoff haben.
• Der Lernende sollte erkennen können, dass der Lehrer ebenfalls Interesse zeigt.
• Der Lernende sollte sozial eingebunden lernen können (z.B. lernen und arbeiten in einem Team)
• Der Lernende sollte eigenständig Arbeiten können (z.B. Mitbestimmung bei den zu lernenden Inhalten)
• Der Lernende sollte unterstützt werden, eigene Kompetenz zu entwickeln und einzusetzen. Dabei kann es natürlich auch sein, dass ein Lernender bereits Kompetenz zu einem bestimmten Thema besitzt.
• Die Aufgabenstellung sollte für den Lernenden klar und verständlich sein.